ZazaFaly - für die Straßenkinder von Madagaskar

https://www.deutscherstand.lu/wp-content/uploads/2022/06/projekt-zazaFaly-650x400.png

Der eingetragene Verein ZazaFaly unterstützt über die madagassische ONG "MANDA" Straßenkinder in Madagsaskar, das laut UN noch immer zu den ärmsten Ländern der Welt gehört. MANDA versorgt in all seinen Teilprojekten ca. 300 Projektkinder im Alter von 4-18 Jahren und ca. 60 ihrer Familien.

Diese Hilfe umfasst eine Sozialstation, deren Hauptaufgabe die Grundversorgung von ca. 100 Straßenkindern im Alter von 4-18 Jahren ist, u.a.: durch ein Hygieneprogramm (Duschen, Kleidung waschen, Ausgabe von Wechselkleidung), kostenlose medizinische Grundversorgung (u.a. Immunisierung, Wundversorgung, Parasitenbekämpfung, OPs),

Übernachtungsmöglichkeiten für Kinder in Not und eine interne Krankenstation.. Außerdem gibt es ein Schulprogramm, ein Einschulungsprojekt, eine Näherei sowie eine Schreinerei, in der die größeren Kinder und Jugendlichen ein Handwerk erlernen können.

 

Zaza Faly finanziert die laufenden Kosten von allen vier Teilprojekten.
Alle Projekte sind mit hohen laufenden Kosten für Mieten, Verwaltung, Personal, Essen, Schulgeld etc. verbunden.

Damit die Arbeit der Projekte auch weiter gesichert ist, wird um einen Zuschuss zu den laufenden Kosten gebeten.


Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Gießen-Marburg 


https://www.deutscherstand.lu/wp-content/uploads/2022/06/dhkv-650x400.png

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Gießen-Marburg 

Mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben eine Erkrankung, an der sie frühzeitig sterben werden wie Stoffwechselerkrankungen, Muskelerkrankungen, schwere Hirnschädigungen, Krebs- und Tumorerkrankungen. Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. (DKHV e. V.) ist für diese Familien da. Die Kinder, ihre Geschwister und Eltern können ab der Diagnose auf ihrem Lebensweg begleitet werden. Er betreibt über 20 ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste.
Ein ambulanter Kinder- und Jugendhopizdienst, so auch der AKHD Gießen-Marburg, bietet ein kostenloses Angebot für die Familien, Begleitung durch geschulte Ehrenamtliche, Koordination durch hauptamtliche Fachkräfte

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter spielen eine tragende Rolle bei der Arbeit der ambulanten Dienste. Sie fahren zu den Familien und unterstützen im häuslichen Umfeld, indem sie z.B. dem erkrankten Kind vorlesen, zuhören, mit ihm spielen, Geschwisterkinder zum Training fahren, die Eltern entlasten usw..

Sie durchlaufen zunächst einen Befähigungskurs, in dem sie auf ihre schwierigen Aufgaben vorbereitet werden, auch danach werden sie weiter begleitet und geschult. Die Kosten dafür, aber auch viele andere Kosten, werden sämtlich aus Spendenmitteln finanziert.

Wir möchten mit den von uns gesammelten Mitteln einen Beitrag zu den Kosten für die Aus- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen leisten.